Auf den Grundstücken des aufgelassenen ehemaligen oder Alten Schießstandes entstanden nun die Wohnbauten zunächst des Olympischen Dorfes für die Olympischen Winterspiele 1964, doch erinnern noch heute die Straßennamen "Schützenstraße" und "Kugelfangweg" an die West-Ost-Erstreckung und an die östliche Begrenzung dieses 1961 aufgelassenen Alten Schießstandes.
Die Tracht der Schützenkompanie "Alter Schießstand" ist die der Speckbacher-Schützen. Dies hat auch seine historische Begründung: Wie schon gesagt, befand sich der Alte Landeshauptschießstand in der Innau der ehemaligen Dorfgemeinde Arzl, und diese gehörte ursprünglich zum alten Landgericht Thaur, welches hinuntergereicht hat bis in den Gnadenwald - und dort ist Josef Speckbacher, der bekannte Gefährte Andreas Hofers im Jahre 1767 geboren worden. Die Schützenkompanien der Gemeinden in diesem einstigen Landgericht Thaur tragen daher in Erinnerung an Josef Speckbacher die sogenannte "Speckbacher Tracht" mit hohem, schwarzem Hut mit Adlerfeder, roter Weste und blauer Joppe mit zwei Reihen von Silber-Knöpfen. Während nun die Schützenkompanie Arzl (oben im Dorf) weiße "Stutzen" bzw. Kniestrümpfe trägt, sind die Stutzen der Kompanie "Alter Schießstand" blau. So hat sich also auch die "junge" Kompanie in ihrer Tracht ganz in die Gemeinschaft der "Speckbacher Schützen" eingeordnet.
Wichtige Informationen
34 Schützen
7 Marketenderinnen
10 Jungmarketenderinnen
9 Jungschützen
5 Ehrenkranzträgerinnen
5 Ehrenoffiziere